Artikel 1 - Allgemeines
1.1. Diese Bedingungen gelten für alle (Trend-) Vereinbarungen, die von TrendymetHout.com (im Folgenden: der Auftragnehmer) geschlossen werden. Abweichende Klauseln binden den Auftragnehmer nur nach schriftlicher Vereinbarung und nur für die Vereinbarung, auf die sich die Vereinbarung bezieht.
1.2. Wenn eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nichtig oder nichtig sind, berührt dies nicht die Gültigkeit der anderen Bestimmungen. Im Falle der Nichtigkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind die Parteien an Regeln in gleichem Umfang gebunden, die nicht der Nichtigkeit unterliegen.
Artikel 2 - Angebote und Angebote
2.1. Alle Angebote oder Angebote des Auftragnehmers sind unverbindlich, es sei denn, sie enthalten eine Annahmefrist.
2.2. Der Kunde kann nicht an seinen Angeboten oder Angeboten festgehalten werden, wenn der Käufer vernünftigerweise verstehen kann, dass (ein Teil) der Angebote oder Angebote einen offensichtlichen Fehler oder Irrtum enthält.
2.3. Ein zusammengesetztes Angebot verpflichtet den Auftragnehmer nicht, einen Teil des Auftrags zu einem entsprechenden Teil des angegebenen Preises auszuführen. Angebote oder Angebote gelten nicht automatisch für zukünftige Bestellungen.
Artikel 3 - Stornierung und Rückgabe
3.1. Wenn der Käufer den Vertrag mit dem Auftragnehmer kündigt, ist er verpflichtet, den Auftragnehmer durch Zahlung der dem Auftragnehmer bereits entstandenen Kosten zu entschädigen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf: den Kauf von Materialien und Arbeitslöhnen).
3.2. Die Ware darf ohne vorherige Genehmigung des Auftragnehmers nicht an den Auftragnehmer zurückgesandt werden. Alle Kosten und das Risiko einer Rücksendung trägt der Käufer.
3.3. Der Auftragnehmer ist berechtigt, die Erfüllung der Verpflichtungen auszusetzen oder den Vertrag unverzüglich und mit sofortiger Wirkung aufzulösen, wenn:
- Der Käufer erfüllt die Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht vollständig oder nicht rechtzeitig.
- Nach Abschluss des Vertrags wurde der Auftragnehmer über Umstände informiert, die Anlass zu der Annahme geben, dass der Käufer den Verpflichtungen nicht nachkommt.
- Wenn der Auftragnehmer aufgrund der Verzögerung des Käufers nicht mehr verpflichtet sein kann, die Vereinbarung unter den ursprünglich vereinbarten Bedingungen zu erfüllen;
- Wenn Umstände eintreten, die derart sind, dass die Erfüllung des Vertrages unmöglich ist oder die Aufrechterhaltung des Vertrages vom Auftragnehmer nicht vernünftigerweise erwartet werden kann.
3.4. Ist die Auflösung dem Käufer zuzurechnen, hat der Auftragnehmer Anspruch auf Ersatz des Schadens.
Artikel 4 - Preise und Preisänderungen
4.1. Sofern nicht anders vereinbart oder ausdrücklich angegeben, enthalten die Preise die gesetzliche Mehrwertsteuer. Preisänderungen und Tippfehler sind vorbehalten. Die Preise enthalten keine Transportkosten, es sei denn, es wird angegeben, dass sie inklusive sind.
4. 2. Wenn der Käufer nach Abschluss des Vertrages besondere schriftliche Wünsche in Bezug auf Verpackung, Art oder Lieferfrist äußert und der Auftragnehmer diese Wünsche nach schriftlicher Erfüllung erfüllt
Vereinbarung, dann werden zusätzliche Kosten, die sich daraus ergeben, vom Käufer getragen.
4.3. Jede Erhöhung oder weitere Erhöhung eines Preisfaktors, der den Selbstkostenpreis nach dem Datum des Angebots oder des Angebots des Auftragnehmers beeinflusst, gibt dem Auftragnehmer das Recht bis zum Datum der Unterzeichnung der Auftragsbestätigung durch den Käufer auf den mit dem Auftragnehmer vereinbarten Preis der zu liefernden Ware. entsprechend erhöhen, unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Neue Preise werden dem Käufer mitgeteilt.
4.4. Jede Erhöhung oder weitere Erhöhung eines Kostenfaktors, der sich auf den Selbstkostenpreis in Bezug auf die für die Produktion erforderlichen Rohstoffe auswirkt und nach dem Datum des Eingangs der Auftragsbestätigung des Auftragnehmers beim Käufer erfolgt oder weiterhin wirksam ist, gibt dem Auftragnehmer das Recht, den Preis der vom Auftragnehmer zu liefernden Endprodukte angemessen zu vereinbaren. um dies unter gebührender Beachtung der geltenden gesetzlichen Vorschriften zu erhöhen. Dieser Artikel betrifft nur die Einkaufspreise von Rohstoffen, die von Dritten gekauft wurden und auf die der Auftragnehmer keinen Einfluss hat.
Artikel 5 - Zahlung und Eigentumsvorbehalt
5.1. Die Zahlung des Kaufpreises erfolgt netto per Nachnahme, sofern nicht anders vereinbart. Der Auftragnehmer ist berechtigt, für Bestellungen über 250 € Vorauszahlung oder Sicherheit für die Zahlung des Kaufpreises zu verlangen. Für alle Aufträge müssen 10% des Gesamtbetrags bei Vertragsabschluss gezahlt werden, die restlichen 90% bei Lieferung. 5.2 Geschäftskunden können in Absprache mit und nur nach schriftlicher Genehmigung des Auftragnehmers Waren mit einer Rechnung erhalten, die strikt innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist nach Lieferung zu zahlen ist, gegebenenfalls unter Abzug aller erforderlichen Anzahlungen, die bereits gezahlt werden müssen. sein.
5.3 .. Alle vom Benutzer im Rahmen des Vertrags gelieferten Waren bleiben Eigentum des Auftragnehmers, bis der Käufer alle Verpflichtungen aus den mit dem Auftragnehmer geschlossenen Verträgen erfüllt hat.
5.4. Für den Fall, dass der Auftragnehmer Eigentumsrechte ausüben möchte, erteilt der Käufer dem Auftragnehmer und den vom Auftragnehmer zu bestimmenden Dritten die bedingungslose und unwiderrufliche Erlaubnis, alle Orte zu betreten, an denen sich das Eigentum des Auftragnehmers befindet, und diese Waren zurückzunehmen.
Artikel 6 - Lieferung
1. Die Lieferzeit beginnt nach Eingang der Anzahlung.
2. Sofern nicht schriftlich anders vereinbart, ist gesetzlich vorgesehen, dass der Käufer den Kauf kostenlos und ohne Verzugsmitteilung auflösen kann, wenn die Lieferung nicht innerhalb von 30 Tagen erfolgt. Ausnahmen können bei großen Einsätzen oder in der Hochsaison sein. Falls die Lieferzeit vom Standard abweicht, wird der Kunde bei der Auftragsbestätigung schriftlich informiert.
3. Der Zeitpunkt der Lieferung und der Zeitpunkt, zu dem das Risiko der Ware auf den Käufer übergeht, ist der Zeitpunkt, zu dem die zu liefernde Ware das Werk oder das Büro oder das Gelände des Auftragnehmers auf dem Weg zum Käufer verlassen hat oder vom Auftragnehmer an den Käufer oder den Käufer gesendet wurde unter der Voraussetzung.
Artikel 7 - Garantien und Haftung
7.1. Der Auftragnehmer garantiert die Qualität der vom Auftragnehmer gelieferten und hergestellten Waren für sechs Monate.
7.2. Der Auftragnehmer kann verlangen, dass das fehlerhafte Produkt auf Kosten und Gefahr des Käufers an den Auftragnehmer zurückgesandt wird, damit der Auftragnehmer seinen Gewährleistungsverpflichtungen nachkommen kann. Der Versand des neu eingestellten, reparierten oder ersetzten Produkts an den Käufer erfolgt auf Kosten des Auftragnehmers.
7.3. Jede Form der Garantie erlischt, wenn ein Mangel infolge oder infolge einer unsachgemäßen oder unsachgemäßen Verwendung, einer unsachgemäßen Lagerung oder Wartung durch den Käufer und / oder durch Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Auftragnehmers, des Käufers oder Dritter entstanden ist Die Waren haben Änderungen vorgenommen oder haben versucht, Änderungen vorzunehmen. Andere Artikel sind an ihnen angebracht, die nicht an ihnen angebracht werden sollten, oder wenn sie auf eine andere als die vorgeschriebene Weise verarbeitet oder verarbeitet werden. Der Käufer hat auch keinen Anspruch auf Gewährleistung, wenn der Mangel durch Umstände verursacht wird oder auf Umstände zurückzuführen ist, auf die der Auftragnehmer keinen Einfluss hat, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Wetterbedingungen (wie z. B. extreme Regenfälle oder Temperaturen), den Betrieb des Holzes , schrumpfen und expandieren, insbesondere für Gerüstholzmöbel, die in Innenräumen usw. aufgestellt werden.
Artikel 8 - Änderungen
8.1. Da die Politik des Auftragnehmers auf eine kontinuierliche Verbesserung seiner Waren abzielt, behält sich der Auftragnehmer das Recht vor, seine Modelle zu ändern, wenn er dies für gerechtfertigt oder notwendig hält. Der Auftragnehmer ist nicht verpflichtet, bei zusätzlichen Warenbestellungen genau das gleiche Modell zu liefern. Änderungen an einer laufenden Bestellung können auch vorgenommen werden, wenn der Auftragnehmer dies für die Verbesserung des Produkts für erforderlich hält.
Artikel 9 - Höhere Gewalt
9.1. Wenn der Auftragnehmer aufgrund höherer Gewalt nicht liefern kann, dh Umstände, auf die der Auftragnehmer nicht vernünftigerweise zurückgeführt werden kann, wie Streiks, Naturkatastrophen oder weil der Lieferant des Auftragnehmers das betreffende (Halb-) Produkt nicht oder nicht mehr liefert, wird der Vertrag per Gesetz aufgelöst. Der Zustand höherer Gewalt ist dauerhaft. Dies schließt vorübergehende höhere Gewalt ein, von der bekannt ist, dass sie länger als 60 Tage dauert oder die tatsächlich länger als 60 Tage dauert.
9.2. In anderen Fällen vorübergehender höherer Gewalt (einschließlich Arbeitsunfähigkeit des Auftragnehmers) bleibt die Vereinbarung in Kraft, die Verpflichtungen der Parteien werden jedoch ausgesetzt, bis die Situation höherer Gewalt nicht mehr besteht.
9.3. Sofern der Auftragnehmer zum Zeitpunkt des Auftretens höherer Gewalt seine Verpflichtungen aus dem Vertrag teilweise erfüllt hat oder erfüllen kann und der erfüllte oder zu erfüllende Teil einen unabhängigen Wert hat, ist der Auftragnehmer berechtigt, den bereits erfüllten oder zu erfüllenden Teil zu trennen. in Rechnung stellen. Der Käufer ist verpflichtet, diese Rechnung wie eine gesonderte Vereinbarung zu bezahlen.
Artikel 10 - Anwendbares Recht
10.1. Für alle Vereinbarungen zwischen dem Käufer und dem Auftragnehmer, für die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, gilt niederländisches Recht.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Trendy with Wood (Januar 2017)